Menschen, die wirklich verstehen

Wir sind keine typischen Finanzberater. Jeder in unserem Team hat selbst Haushaltskrisen durchlebt und weiß, wie sich finanzielle Unsicherheit anfühlt.

Echte Erfahrung trifft auf praktisches Wissen

2019 stand ich selbst vor dem Problem: Schulden, unübersichtliche Ausgaben, keine Kontrolle. Die klassischen Ratgeber halfen nicht. Also entwickelte ich Methoden, die bei mir funktionierten – und später bei Hunderten anderen.

Unser Team besteht aus Leuten, die ähnliche Wege gegangen sind. Manche haben Familienunternehmen vor dem Aus bewahrt, andere ihre persönlichen Finanzen nach Jobverlust neu aufgebaut.

  • Keine theoretischen Konzepte – nur Methoden, die wir selbst getestet haben
  • Ehrlichkeit über schnelle Versprechen
  • Individuelle Lösungen statt Standardpläne
  • Langfristige Begleitung, nicht nur eine Beratungsstunde
Team bei der gemeinsamen Arbeit an Budgetstrategien

Typische Situationen und wie wir helfen

In unserer Arbeit begegnen uns immer wieder ähnliche Probleme. Hier ein paar Beispiele aus dem Alltag unserer Klienten.

Fixkosten außer Kontrolle

„Ich verdiene gut, aber am Monatsende bleibt nichts übrig. Wo geht das Geld hin?"

Wir analysieren gemeinsam Ihre Fixkosten und identifizieren versteckte Kostenfallen. Oft sind es Abonnements, Versicherungen oder veraltete Verträge. Durch gezieltes Neuverhandeln sparen unsere Klienten durchschnittlich 200-400 Euro monatlich.

Schuldenabbau ohne Panik

„Die Rechnungen stapeln sich, ich weiß nicht, wo ich anfangen soll."

Wir erstellen einen realistischen Tilgungsplan, der zu Ihrem Einkommen passt. Statt alles auf einmal zu wollen, setzen wir Prioritäten. Kleine Erfolge motivieren – und nach 6-12 Monaten sehen die meisten erste echte Fortschritte.

Sparen für konkrete Ziele

„Ich möchte endlich Rücklagen bilden, aber es fehlt die Disziplin."

Gemeinsam entwickeln wir automatisierte Sparprozesse, die keine Willenskraft erfordern. Wenn das Geld automatisch abgebucht wird, fehlt es nicht. Wir passen die Beträge an Ihre Lebenssituation an – nichts Unrealistisches.

Notfallpuffer aufbauen

„Ein kaputtes Auto oder eine Reparatur bringt mich sofort in finanzielle Bedrängnis."

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schrittweise einen Puffer von 1.000-3.000 Euro aufbauen. Das dauert meist 8-18 Monate, aber danach schlafen Sie ruhiger. Unsere Methode funktioniert auch bei kleinen Einkommen.

Das Gesicht hinter den Strategien

Zwei Perspektiven, ein Ziel: Ihnen zu helfen, finanzielle Kontrolle zurückzugewinnen.

Portrait von Ludger Vieth

Ludger Vieth

Strategieentwicklung & Schuldenberatung

Nach einer persönlichen Krise 2018 habe ich systematisch alle verfügbaren Budgetmethoden getestet. Die funktionierten schlecht – also entwickelte ich eigene. Heute helfe ich anderen, ihre Ausgaben zu kontrollieren, ohne auf alles verzichten zu müssen. Mein Fokus: realistische Pläne statt Wunschdenken.

Portrait von Siglinde Bachmeier

Siglinde Bachmeier

Verhaltenspsychologie & Finanzcoaching

Zahlen allein ändern nichts. Ich arbeite an den Gewohnheiten und Denkmustern, die zu finanziellen Problemen führen. Viele scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung. Deshalb kombiniere ich Budget-Tools mit psychologischen Techniken, die langfristig funktionieren.

Wie wir mit Ihnen arbeiten

Jede finanzielle Situation ist anders. Deshalb gibt es bei uns keinen Standardablauf, aber diese Schritte durchlaufen die meisten Klienten.

Detaillierte Budgetanalyse auf einem Schreibtisch
1

Ist-Zustand analysieren

Wir schauen uns gemeinsam Ihre aktuelle Situation an. Keine Beschönigung, keine Vorwürfe. Einfach nur verstehen, wo Sie stehen und was die größten Probleme sind.

2

Prioritäten setzen

Was ist am dringendsten? Schulden abbauen, Puffer aufbauen, Fixkosten senken? Wir konzentrieren uns auf das Wichtigste und ignorieren den Rest vorerst.

3

Plan entwickeln

Basierend auf Ihrem Einkommen und Ihren Verpflichtungen erstellen wir einen realistischen Plan. Nichts Heroisches – einfach Schritte, die Sie tatsächlich umsetzen können.

4

Begleitung und Anpassung

Das Leben ändert sich. Deshalb bleiben wir in Kontakt und passen den Plan an, wenn nötig. Monatliche Check-ins helfen, auf Kurs zu bleiben.